Ausstellung "Augenblicke"

N. Dichantz: Volleyballerinnen, 2017, 64 x 50 cm, Acrylfarbe auf Papier

Datum: 28.04.23, 17.00 Uhr

Veranstaltungsart: Ausstellung mit Vernissage und Finissage

AugenBlicke - Kunst aus dem Offenen Atelier St. Hedwig

Unter dem Titel „AugenBlicke“ präsentiert das Kesselhaus die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Offenen Atelier.
Auf und zu und auf. Oftmals kann ein kleiner Wimpernschlag beeinflussen, wie wir Dinge sehen aber auch was wir sehen. Wir können fasziniert davon sein, es kann unser Interesse wecken, uns beunruhigen oder es kann sich alles auf einen Schlag verändern.

Die Künstler und Künstlerinnen des Offenen Atelier haben in ihren Werken persönliche Blicke festgehalten. Sie laden die Besucher zum Verweilen ein, sich die Zeit zu nehmen und gemeinsam den Augenblick zu genießen.


Ausstellungsdauer: 28.–30. april 2023

Freitag, 28.4.2023 (Vernissage mit musikalischer Begleitung) 17.00 Uhr


Vorträge im Rahmen der Ausstellung am 29. und 30. April 2023 im Kesselhaus

Samstag, 29.4.23. 13.00–19.00 Uhr

15.00–16.00 Uhr: „Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen“ – Vortrag von Prof. Karin Dannecker
Prof. Dr. Karin Dannecker spricht über das menschliche Bedürfnis, Kunst zu schaffen. Sie hat einen Abschluss in Kunst, Sonderpädagogik und einen MA in Kunsttherapie (New York University). 1992 promovierte sie, 2005 schloss sie ihre Habilitation ab.

Sie lehrte Kunsttherapie an der Universität zu Köln und an der Universität der Künste Berlin. In Zusammenarbeit mit dem Goldsmiths College, London, entwickelte sie ein Curriculum für Kunsttherapie. Im Jahr 2005 wurde ihr Programm zum ersten MA-Kunsttherapie-Ausbildungsprogramm in Deutschland an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo sie seitdem die Leitung hat.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit der Kunsttherapie auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze. Sie arbeitet mit psychiatrischen und psychosomatischen Patienten.

Neben zahlreichen Artikeln schrieb sie zwei Monographien: Kunst, Symbol und Seele (2014, 4. Auflage.) und Psyche und Ästhetik. Die Transformationen der Kunsttherapie (2021, 4. Aufl.) und ist Herausgeberin von vier Büchern: Internationale Perspektiven der Kunsttherapie (2003); KunstAußenseiterKunst (2011, mit W. Voigtländer); Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen, 2017 (mit U. Herrmann); Arts Therapies and New Challenges in Psychiatry (Kunsttherapien und neue Herausforderungen in der Psychiatrie), Routledge, 2018.

16.00–17.00 Uhr: Diskussionsrunde mit Künstler*innen vom Offenen Atelier zum Thema „AugenBlicke im Leben von Künstlerinnen“ 


Sonntag, 30.4. (Finissage) 12.00–16.00 Uhr

13.00–14.00 Uhr: Diskussionsrunde mit Künstler*innen vom Offenen Atelier zum Thema: „Sehen und gesehen werden“ 
14.00–15.00 Uhr: Angeleitete kunsttherapeutische Übung: „In Resonanz gehen“.


Die Einladung zur Ausstellung finden Sie hier