Höchste Priorität für Hygiene

Die Keimbelastung in Krankenhäusern stellt unsere Mitarbeitenden, Patienten und auch Angehörige vor große Herausforderungen. Denn: viele Infektion in Krankenhäusern wären vermeidbar, wenn die Hygieneregeln eingehalten würden. Deshalb stellen wir die Hygiene in den Fokus – zur Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten!

Hohe Hygienestandards dienen der Patientensicherheit

„Hygiene“ wird im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus großgeschrieben.

Unser Team der Krankenhaushygiene sorgt täglich dafür, dass systematisch alle Maßnahmen getroffen werden, um eine Übertragung von Erregern zu vermeiden. So gewährleisten wir die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden.

Den Keimen auf der Spur

Das Hygienemanagement ist ein gesetzlich verpflichtender Bestandteil des Qualitätsmanagements jedes Krankenhauses. Vor allem in stationären Bereichen medizinischer Einrichtungen besteht für Patienten ein erhöhtes Risiko, mit Infektionserregern in Kontakt zu kommen. Durch die eigene Erkrankung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Operationen, Dialyse oder Antibiotikatherapie, ist die körpereigene Abwehr geschwächt. Infektionen  können so eher entstehen.

Hier setzt unser konsequent durchgeführtes Hygienemanagement im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus ein. Wir sorgen dafür, das Infektionserreger möglichst frühzeitig identifiziert und präventive Hygienemaßnahmen ergriffen werden. Das trägt zu einer hohen Patienten- und Mitarbeitersicherheit bei. 

Aufgabe und Ziel der Krankenhaushygiene besteht darin, die Übertragung und Weiterverbreitung von Erregern durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.

Dr. med. Doris Weitzel-Kage, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin

Im Rahmen unserer vielfältigen Aufgaben des Hygienemanagements erstellen wir Handlungsempfehlungen und Hygienestandards, angepasst an die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut.


Unser Hygieneteam besteht aus einer Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und zwei Hygienefachschwestern. Die Hygienemitarbeiterinnen übernehmen die Schulung, Fortbildung und Beratung des gesamten Personals und kontrollieren Arbeitsabläufe und die Umsetzung von Hygienestandards. Durch eine gute Vernetzung zur Geschäftsführung, zu den einzelnen Abteilungen und Berufsgruppen kann das Hygieneteam schnell und unterstützend reagieren.


Das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus nimmt am deutschlandweiten Erfassungssystem für nosokomiale Infektionen (KISS) am Nationalen Referenzzentrum des Robert Koch Instituts und an deutschlandweiten Studien teil. Damit machen wir unsere Hygienequalität im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus transparent.

 

Goldzertifikat: Aktion Saubere Hände 2025 - 2026

Bereits zum vierten Mal wurde das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus mit dem Goldzertifikat der „Aktion Saubere Hände“ ausgezeichnet – der höchsten Stufe dieser bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Händehygiene. 

Die Auszeichnung würdigt Einrichtungen, die nachweislich und dauerhaft effektive Hygienemaßnahmen umsetzen. Bereits seit 2012 beteiligt sich das Krankenhaus an der bundesweiten Kampagne „Aktion Saubere Hände“, die sich für eine konsequente Umsetzung der hygienischen Händedesinfektion einsetzt. Im gesamten Haus stehen Desinfektionsmittelspender bereit; zudem werden Mitarbeitende regelmäßig geschult und Hygienestandards kontinuierlich überprüft. Ein wichtiger Faktor für die Gold-Zertifizierung ist, dass diese Maßnahmen langfristig und konsequent angewendet werden – etwa erkennbar am dokumentierten Verbrauch von Händedesinfektionsmitteln.

Krankenhaus- Infektions-Surveillance-System (KISS)

Das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus hat 2024 aktiv am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) teilgenommen


Folgende Bereiche und Module wurden überwacht:

  • Operationsabteilungen (OP-KISS), Infektions-Surveillance (Überwachung im Hinblick auf Wundinfektionen)
  • Intensivstationen (ITS-KISS), Infektions-Surveillance (Überwachung im Hinblick auf Infektionen)
  • Intensivstationen (ITS-KISS), Erreger-Surveillance (Überwachung im Hinblick auf multiresistente Erreger)
  • Überwachung von MRSA-(Methicillin-restistenten Staphylococcus aureus-)Erregern (MRSA-KISS)
  • Erfassung mitgebrachter und nosokomialer Infektionen mit Clostridioides difficile und Fällen von Clostridioides difficile assoziierter Diarrhö (CDI-KISS)
  • Überwachung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs (HAND-KISS)