×

Zentrale Notrufnummern

Bei Lebensgefahr
Notruf 112

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117


Giftnotrufzentrale (24h)

030 19 24 0

Zahnärztlicher und kieferorthopädischer Notdienst

(030) 89 00 43 33

Berliner Krisendienst

(030) 39 06 31 0

Frauenkrisentelefon (mehrsprachig)

(030) 61 54 24 3

Kinder- und Jugendtelefon

0800 11 10 33 3

Berliner Notdienst Kinderschutz

(030) 61 00 66

Suchtnotruf

(030) 19 23 7

Telefonseelsorge

0800 11 10 11 1

Medizinische Kinderschutzhotline

0800 19 21 00 0

Notaufnahme im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen spezialisiert:

  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Geriatrie
  • Urologie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Psychiatrie

Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen nicht  spezialisiert:

  • Pädiatrie/Kinderheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Neurologie
  • Neurochirurgie
  • Unfallchirurgie/Orthopädie


Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
Große Hamburger Straße 5-11
10115 Berlin
(030) 2311-2267


Ihr Weg zu uns:

Ihr Weg zu uns

Ein guter Einstieg in den Beruf

Die Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin bietet insgesamt 25 Plätze für die Ausbildung in der Pflegefachassistenz an. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung in der Pflegefachassistenz und anschließende Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Wollen Sie schnell in den Beruf einsteigen oder erst einmal sehen, ob die Krankenpflege etwas für Sie ist?
  • Sie arbeiten gerne mit Menschen?
  • Haben Sie Freude an Teamarbeit?
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung?
  • Suchen Sie einen krisensicheren Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten?

         Dann sind Sie hier richtig!

Ein sozialer Beruf

Wer in der Pflege arbeitet, kommt tagtäglich mit den unterschiedlichsten Phasen des Lebens in Berührung. Die Begleitung von Menschen in schweren Lebenssituationen wird als besonders sinnstiftend erlebt.


Ihre Perspektiven Als Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent...

können Sie in einem unserer Krankenhäuser arbeiten und sich dort weiterbilden. Zudem könnten Sie in MVZs, in Altenhilfeeinrichtungen oder in der ambulanten Pflege arbeiten – es gibt also viele Möglichkeiten für Sie.

Der besondere Vorteil dieser 1,5-jährigen Ausbildung:

Sie finden gut heraus, ob der Pflegeberuf etwas für Sie ist und Sie zum Beispiel noch die dreijährige weiterführende Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/ Pflegefachmann absolvieren möchten, um Karriere zu machen.


Berufsabschluss:
Staatlich anerkannte/r Pflegefachassistentin/ Pflegefachassistent

Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre

Ausbildungsbeginn: Sommer 2023 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Berufsschule:
Der Unterricht findet in unserer Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin - Staatlich anerkannte Schule für Pflegefachassistenz - am Standort des Alexianer St. Hedwig-Krankenhauses, Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin, statt.  

Unterrichts- und Praxisphasen finden abwechselnd im Blocksystem statt und werden für die gesamte Ausbildungsdauer von der Schule geplant.

Theoretische Ausbildung:
Wir verstehen gelungenes Lernen als eine Zusammenarbeit der Lernenden mit den Lehrenden. Im Rahmen der theoretischen Ausbildung fördern unsere erfahrenen pädagogischen Mitarbeiter die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen durch ein breites, an die Auszubildenden angepasstes Methodenspektrum. Wir betrachten typische Pflegesituationen aus verschiedenen Perspektiven. Dabei beziehen wir unterschiedliche Wissensgrundlagen ein. In der Lernarbeit erwarten wir von unseren Auszubildenden, dass sie sich aktiv in den Lernprozess einbringen.

Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Abteilungen im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte und im Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin Treptow/ Köpenick. Einen weiteren praktischen Einsatz leisten Sie in einer Einrichtung der ambulanten Versorgung. Besonders betreut werden Sie dabei von Praxisanleitern, die unseren Auszubildenden während der praktischen Einsätze mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihre Bewerbung zur/ zum Pflegefachassistentin/ Pflegeassistent


nach oben