In der „Soteria“ erinnert wenig an eine Klinik

In der „Soteria“ erinnert wenig an eine Klinik

, Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin

Lange Flure, viele Patienten: Für Menschen in einer psychotischen Krise ist das belastend. Deshalb gibt es die „Soteria“. Dort tragen die Architektur und ein Konzept, das auf Nähe und Gemeinschaft setzt, zur Entspannung bei.

Vor zehn Jahren entstand im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus die fünfte Soteria im deutschsprachigen Raum. Wegen Sanierungsarbeiten musste die Soteria umziehen und feiert nun in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag in den neuen Räumlichkeiten, die den alten in nichts nachstehen. „Es gibt sogar einen extra großen Gemeinschaftsraum, den es vorher nicht gab“, sagt Dr. Martin Voss, leitender Oberarzt der Soteria. „Wir versuchen eine möglichst reizarme Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen in einer psychotischen Krise entspannen können, und das beginnt mit der Architektur“, fügt er hinzu.

Die zwölf Patient*innen sind in Einzel- und Doppelzimmern untergebracht. Die Möbel in den Patienten-Zimmern sehen aus wie in einem Großstadt-Hostel. Die Wohnküche lädt die Bewohner zum gemeinsamen Kochen und Essen ein und der lichtdurchflutete Aufenthaltsraum bietet neben einer großartigen Aussicht auf die Große Hamburger Straße auch genug Platz für einen Kicker und ein gemütliches Sofa. „Möglichst wenig erinnert daran, dass wir uns in einer Klinik befinden. Nichts wirkt bedrohlich“, beschreibt Dr. Voss das Wohnkonzept der Soteria. 

Mit der Soteria bietet die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus jungen Menschen in psychotischen Krisen ein besonderes therapeutisches Unterstützungsangebot in einer „Wohngruppe auf Zeit”. „Soteria“ (altgriechisch: Heilung, Wohl, Bewahrung, Rettung) bezeichnet einen speziellen Behandlungsansatz für Menschen in psychotischen Krisen, bei dem die sogenannte „Milieutherapie“ im Zentrum steht. Das heilsame therapeutische Milieu bietet Schutz, Beruhigung und Linderung von Anspannung.

„Ganz besonderen Dank gilt unserem Architekten, Jason Danziger, allen Planern und Handwerkern sowie unseren Kolleg*innen der Alexianer Agamus GmbH, die sich mit viel Engagement um die hervorragende Umsetzung im Bereich Bau und Technik gekümmert haben“, betont Dr. Voss. „Ohne sie wäre ein so tolles Ergebnis nicht möglich gewesen.“


Hinweis in eigener Sache: Am 6. und 7. Oktober 2023 findet die Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus statt. Wir freuen uns sehr, dieses Jahr Gastgeber sein zu dürfen, denn die Soteria im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus feiert im Oktober 2023 ihren zehnten Geburtstag. 
Hier zum Flyer der Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS)