Die digital health transformation eG und die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH kooperieren mit dem Unternehmen Recovery Cat GmbH zur Verbesserung der psychiatrischen Nachversorgung.
Berlin, 11. September 2023 - Die digital health transformation eG, ein Zusammenschluss von Krankenhäusern und Krankenhausgruppen mit der gemeinsamen Mission der Digitalisierung des Gesundheitswesens, und ihre Mitgliedshäuser der Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH geben ihre Kooperation mit dem Berliner Startup Recovery Cat GmbH bekannt. Das gemeinsame Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Evaluation des Einsatzes einer digitalen patientenorientierten Anwendung zur Verbesserung der psychiatrischen Nachsorge in einem bereits initiierten Pilotprojekt.
Die psychiatrische Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen steht vor großen Herausforderungen. Da es in der ambulanten Versorgung an Kapazitäten mangelt, werden Patienten nach einem Klinikaufenthalt oft ohne ausreichend kontinuierliche, weiterführende Betreuung entlassen. Dies führt häufig zu neuen Krisensituationen und in der Folge zur Notwendigkeit erneuter Klinikaufenthalte. Zudem kann es durch eine Unterbrechung der medizinischen Versorgung vorkommen, dass Betroffene aufgrund von Nebenwirkungen die medikamentöse Therapie abbrechen.
Die digitale Plattform Recovery Cat soll es Patienten ermöglichen während ihrer Behandlung, individuelle Therapiepläne und Verlaufskontrollen bequem mobil zu erhalten. Dem klinischen Team bietet die Software eine niedrigschwellige digitale Planung und Dokumentation der Erkrankungs- beziehungsweise Genesungsverläufe. Eine erste Machbarkeitsstudie führte bereits zu positiven Rückmeldungen und hohen Interaktionsraten der Nutzenden. Dr. Jakob Kaminski, Geschäftsführer der Recovery Cat GmbH, erklärt: „Unser Ansatz bietet eine kontinuierliche, digital unterstützte Nachsorge nach Krankenhausaufenthalten sowie beim Übergang von stationärer zur ambulanten Behandlung. Unser Ziel ist es, eine bestehende Versorgungslücke zu schließen und sowohl für die Betroffenen als auch für die Kliniker einen spürbaren Mehrwert zu schaffen."
„Recovery Cat ermöglicht es Patienten die Behandlung aktiv mitzugestalten und den Behandlungsverlauf kontinuierlich nachzuvollziehen, Entscheidungen durch zusätzliches Wissen fundierter zu treffen und im Bedarfsfall schnell zu intervenieren. Zudem erhoffen wir uns durch den Einsatz von Recovery Cat eine engere Arzt-Patient-Kommunikation mit größerem Verständnis für die jeweils andere Seite.“, fasst Prof. Dr. Felix Bermpohl, Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin die Zielsetzung des Projekts aus klinischer Sicht zusammen.
Die Evaluation des Pilotprojektes soll begleitend durch eine breite Anwendung von Methoden, wie Nutzungsdatenerfassung, Befragungen und automatisierten Messungen, erfolgen. Für die erreichten Effekte, den administrativen Aufwand sowie die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit werden Kennzahlen definiert und die Auswirkungen der Nutzung auf die Patientenversorgung fachübergreifend diskutiert. Die gesammelten Erkenntnisse des Vorhabens werden fortlaufend mit weiteren Psychiatrischen Kliniken der Genossenschaft geteilt, so dass diese in Zukunft von den Erfahrungen profitieren können, welche die Alexianer in Berlin mit dem Einsatz solcher Anwendungen sammeln.