×

Zentrale Notrufnummern

Bei Lebensgefahr
Notruf 112

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117


Giftnotrufzentrale (24h)

030 19 24 0

Zahnärztlicher und kieferorthopädischer Notdienst

(030) 89 00 43 33

Berliner Krisendienst

(030) 39 06 31 0

Frauenkrisentelefon (mehrsprachig)

(030) 61 54 24 3

Kinder- und Jugendtelefon

0800 11 10 33 3

Berliner Notdienst Kinderschutz

(030) 61 00 66

Suchtnotruf

(030) 19 23 7

Telefonseelsorge

0800 11 10 11 1

Medizinische Kinderschutzhotline

0800 19 21 00 0

Notaufnahme im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus

Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen spezialisiert:

  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Geriatrie
  • Urologie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Psychiatrie

Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen nicht  spezialisiert:

  • Pädiatrie/Kinderheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Neurologie
  • Neurochirurgie
  • Unfallchirurgie/Orthopädie


Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
Große Hamburger Straße 5-11
10115 Berlin
(030) 2311-2267


Ihr Weg zu uns

Menschlichkeit und Toleranz bewahren

Seit 175 Jahren stehen die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin für Menschlichkeit und Toleranz. Die Borromäerinnen sind hier schon seit der Gründung in der Fürsorge für hilfsbedürftige Menschen tätig. Den traditionellen Auftrag, Kranken mitmenschlich zu begegnen und sie bestmöglich zu versorgen, erfüllen wir im St. Hedwig-Krankenhaus als Teil der Alexianer St. Hedwig Kliniken noch heute.

Seit über 360 Jahren

So wie sich die Alexianerbrüder seit über 800 Jahren um Kranke sorgen, sind die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Karl Borromäus – kurz Borromäerinnen genannt – seit über 360 Jahren in der Krankenpflege aktiv. So verbindet beide Ordensgemeinschaften der gleiche christliche Auftrag, den Menschen durch Werke der Nächstenliebe die Liebe Gottes zu vermitteln.

 

Wie alles begann
Die Borromäerinnen sind seit Gründung unserer Häuser – St. Hedwig-Krankenhaus 1846 und Krankenhaus Hedwigshöhe 1941 – bis zum Jahr 2023 im unmittelbaren Dienst an den Kranken im Einsatz gewesen. Ihnen gelang es, dem damaligen Wunsch der ersten katholischen Kirchengemeinde in Berlin folgend, Krankenhäuser aufzubauen. Hier behandelten Sie alle hilfesuchenden Patientinnen und Patienten, unabhängig von Religion und Herkunft, mit hoher Fachlichkeit und menschlicher Zuwendung. Dieses Werk der Borromäerinnen führen die Alexianer St. Hedwig Kliniken bis heute fort.


 

Im Verbund der Alexianer
Mit dem Ziel, die Zukunft des St. Hedwig-Krankenhauses und des Krankenhauses Hedwigshöhe langfristig zu sichern, sind die St. Hedwig Kliniken Berlin seit 1998 Teil des Unternehmensverbundes der Alexianer.


 

Tradtion mit Zukunft
Nach bewegten Jahren der baulichen wie auch fachlich-inhaltlichen Veränderungen sind die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin heute ein modernes Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen und zählen zu den besten Krankenhäusern Berlins. Dabei leben sie den Geist der Alexianerbrüder und die Tradition der Schwestern vom Orden des hl. Karl Borromäus, übersetzt in die Formen und Rahmenbedingungen der heutigen Zeit, weiter.

14. September 1846

An diesem Tag begannen vier Ordensfrauen aus dem in Nancy ansässigen Orden der „Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus”, mit der Einrichtung eines vorläufigen Krankenhauses – dem St. Hedwig-Krankenhaus.

Wir pflegen Eure Brüder und Schwestern. Wir halten es mit unseren Armen und Kranken.

Xaveria Rudler, Borromäerin

Gelebte Mitmenschlichkeit, Solidarität und Toleranz...  

Durch das schnelle Wachstum der Stadt Berlin zur Gründungszeit des Krankenhauses stieg auch die Zahl der Kranken, die eine Betreuung brauchten. Das St. Hedwig-Krankenhaus stellte sich dieser Herausforderung. Als die Ordensschwestern des St. Hedwig-Krankenhauses in den Märzunruhen 1848 von der Volksmenge dazu aufgefordert wurden, sich zu erklären, „mit wem sie es halten?” antwortete die erste im Krankenhaus tätige Borromäerin Xaveria Rudler: „Wir pflegen Eure Brüder und Schwestern. Wir halten es mit unseren Armen und Kranken”.

...zu allen Zeiten

Diese Antwort ist wie ein Motto, das das Krankenhaus über inzwischen 175 Jahre begleitet: Gelebte Mitmenschlichkeit, Solidarität und Toleranz - Werte, die auch in der späteren Geschichte in Zeiten der NS-Diktatur in diesem Haus eng mit den Namen Dr. Erhard Lux und Marianne Hapig verbunden waren. Der Arzt und die Fürsorgerin des St. Hedwig-Krankenhauses halfen, zusammen mit den Ordensfrauen, verfolgten Mitarbeitern, sie versteckten Juden vor der Deportation. 

Gute Tradition für die Zukunft bewahren

Heute ist das St. Hedwig-Krankenhaus nicht nur das älteste katholische Krankenhaus Berlins, sondern auch eines der ältesten Großkrankenhäuser der Stadt. Mit seinen zehn Kliniken für körperliche und seelische Erkrankungen und den spezifizierten Zentren leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Notfallversorgung und steht noch heute für gelebte Mitmenschlichkeit und Toleranz.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beweisen in ihrem täglichen Einsatz für unsere Patienten, dass sie es noch immer mit den hilfsbedürftigen und kranken Menschen halten – ganz gleich welcher Herkunft sie sind. Das spiegelt sich auch in der Zufriedenheit der Patienten wider. Zusammen mit dem Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe ist das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus das beliebteste Allgemeinkrankenhaus in Berlin. Dafür engagieren wir uns auch in der Zukunft.


nach oben