×

Zentrale Notrufnummern

Bei Lebensgefahr
Notruf 112

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117


Giftnotrufzentrale (24h)

030 19 24 0

Zahnärztlicher und kieferorthopädischer Notdienst

(030) 89 00 43 33

Berliner Krisendienst

(030) 39 06 38 0

Frauenkrisentelefon (mehrsprachig)

(030) 61 54 24 3

Kinder- und Jugendtelefon

0800 11 10 33 3

Berliner Notdienst Kinderschutz

(030) 61 00 66

Suchtnotruf

(030) 19 23 7

Telefonseelsorge

0800 11 10 11 1

Medizinische Kinderschutzhotline

0800 19 21 00 0

Notaufnahme Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe

Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen spezialisiert:

  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Geriatrie
  • Orthopädie, Unfallchirurgie (Wege- Schul- und Arbeitsunfälle/D-Arzt)
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Endoprothetik
  • Psychiatrie

 
Die Notaufnahme ist auf akute Notfälle in folgenden Bereichen nicht spezialisiert:

  • Pädiatrie/Kinderheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Neurologie
  • Urologie


Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe
Höhensteig 1
12526 Berlin
(030) 6741-2640

Zugang:
Eingang Grottewitzstraße
Hauptgebäude, Erdgeschoss


Ihr Weg zu uns:

Ihr Weg zu uns

Konzentrierte kompetente Zusammenarbeit

Für die Behandlung von Darmkrebserkrankungen arbeiten im interdisziplinären Darmkrebszentrum im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe interne und externe Experten mit regelmäßigen Abstimmungen in fach- und berufsübergreifenden Tumorkonferenzen konzentriert zusammen. Das Besondere dieser Zusammenarbeit ist, dass die Spezialisten aus allen beteiligten Fachgebieten gemeinsam eine Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten entwickeln und im Verlaufe der Behandlung immer wieder abgleichen.

Im Darmkrebszentrum im Krankenhaus Hedwigshöhe bieten fachübergreifend unsere kooperierenden Spezialisten für Patienten mit Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes und Darmkrebs eine individuell angepasste Rundumversorgung von der Diagnose bis zur Rehabilitation und Nachsorge.

Im Mittelpunkt steht der Patient

Die gute Aufklärung ist für uns ein besonders wichtiges Ziel. Wir beziehen unsere Patientinnen und Patienten, Familienmitglieder und Freunde in die Behandlungsentscheidungen mit ein. Für ein gutes und sicheres Gefühl bieten wir auch für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten an, sich über die Erkrankung zu informieren, die Behandlung zu verstehen und eventuell notwendige Umstellungen im täglichen Leben zu erlernen.

In unserem Darmkrebszentrum erwartet unsere Patienten ein individuelles Therapiekonzept, das von Expertenteams entwickelt wird. Dabei legen wir Wert auf nebenwirkungsarme und schonende Heilung. Neben der umfassenden medizinischen Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, können auch entlastende psychologische und soziale Betreuung sowie seelsorgerische Unterstützung genutzt werden.

Mit circa 70.000 Neuerkrankungen

ist Darmkrebs in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Die Heilungschance ist dabei stark abhängig vom Krankheitsstadium. Mit Vorsorge - und Früherkennung kann man der Erkrankung jedoch gut begegnen: Wird die Erkrankung im ersten Stadium erkannt und therapiert, beträgt die Wahrscheinlichkeit geheilt zu werden, über 90 Prozent.

Mit Experten Hand in Hand

Das Darmkrebszentrum am Krankenhaus Hedwigshöhe ist ein Zusammenschluss anerkannter Fachexperten und Spezialisten aus den Bereichen Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Radioonkologie und Pathologie.

Unter der gemeinsamen Leitung der Chefärzte der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und der Klinik für Innere Medizin arbeiten Experten unseres Krankenhauses mit spezialisierten niedergelassenen Gastroenterologen und weiteren internen und externen Kooperationspartnern eng zusammen.

Unser Ziel ist die patientenorientierte, erfolgreiche Prävention, Therapie und Nachsorge von Tumoren des Magen-Darmtraktes.

Chefarzt Dr. Eric P.M. Lorenz

Im Mittelpunkt steht der Patient

Die gute Aufklärung ist für uns ein besonders wichtiges Ziel. Wir wünschen uns, dass unsere Patientinnen und Patienten, aber auch die engen Familienmitglieder und Freunde in die Behandlungsentscheidungen einbezogen werden. Für ein gutes und sicheres Gefühl bieten wir auch für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten an, sich über die Erkrankung zu informieren, die Behandlung zu verstehen und eventuell notwendige Umstellungen im täglichen Leben zu erlernen.

 Von der Diagnostik bis zur Rehabilitation erwartet unsere Patienten ein individuelles Therapiekonzept, das von Expertenteams entwickelt wird. Dabei legen wir Wert darauf, eine Heilung nebenwirkungsarm und schonend zu erreichen. Neben der umfassenden medizinischen Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist es unser Anliegen unseren Patienten eine entlastende psychologische und soziale Betreuung sowie seelsorgliche Unterstützung zu bieten.

Die folgenden Partner arbeiten neben niedergelassenen Gastroenterologen als vertragliche Kooperationspartner nach einem festgelegten strukturierten Konzept eng mit dem Darmkrebszentrum im Krankenhaus Hedwigshöhe zusammen.

Unsere Hauptbehandlungspartner

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Minimal Invasive Chirurgie
Krankenhaus Hedwigshöhe

Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
Krankenhaus Hedwigshöhe

Institut für Pathologie
Vivantes Klinikum Neukölln
Prof. Dr. Hermann Herbst, Direktor Fachbereich Pathologie

Radiologisches Institut
St. Hedwig Kliniken
Dr. med. Bernd Kissig, Chefarzt des Instituts für Radiologie 

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Krankenhaus Hedwigshöhe
Dr. med. Norbert Vogt,Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Vivantes Klinikum Neukölln
Prof. Dr. Petra Feyer, Chefärztin Stahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin 

Praxis für Humangenetik
Friedrichstraße 147, 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Gundula Thiel

Die Mitarbeiter des Darmkrebszentrum wissen, dass eine Krebserkrankung für viele Betroffene eine große Belastung ist. Aus diesem Grund können Patienten neben der ärztlichen und pflegerischen Unterstützung bei Bedarf weitere unterstützende Angebote nutzen.  

Ernährungsberatung

Im Rahmen einer Chemotherapie oder nach einem chirurgischen Eingriff im Magen-Darmtrakt kann es für das Wohlbefinden des Patienten förderlich sein, sich nach speziellen Ernährungsempfehlungen zu ernähren. Abgestimmt auf die individuellen Therapiebedingungen erhalten unsere Patienten eine gezielte Ernährungsberatung.  

 
Physiotherapie

Nach einer Operation kann eine frühzeitigen Mobilisation wichtig sein. Bei Bedarf bietet unsere Physiotherapie funktionelles Training an.
 
Psychotherapeuten / Psychoonkologischer Dienst

Unser psychoonkologischer Dienst mit speziell ausgebildeten Psychologen unterstützt Patienten und ihre Angehörigen bei seelischen Belastungen, die mit Darmkrebs einhergehen.
 
Seelsorge 

Gespräche mit unseren Mitarbeitern der katholischen und evangelischen Seelsorge sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.
 
Sozialdienst

Die Mitarbeiter im Sozialdienst / Case Management geben Hinweise zur Rehabilitation und beraten bei sozialrechtlichen Fragen.
 
Selbsthilfegruppen

Die Teilnahme in einer Selbsthilfegruppen kann unterstützend wirken. Dazu haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit einer etablierten Selbsthilfegruppe Deutsche ILCO e.V. geschlossen.

Zertifikat Darmkrebszentrum

Das Darmkrebszentrum im Krankenhaus Hedwigshöhe ist seit Juli 2009 zertifiziert und erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008.

Dabei wurde der hohe Qualitätsstandard in Medizin und Ablauforganisation von den externen Prüfern bestätigt. Die jährlichen Überwachungsaudits unterstützen die kontinuierliche Verbesserung im Kompetenznetzwerk zur Behandlung von Patienten mit Darm- und Enddarmkrebs (Kolorektales Karzinom)

Zertifikat für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie

Die Klinik für Allgemein-​, Viszeral-​ und Minimal Invasive Chirurgie ist mit dem DHG-​Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie zertifiziertes Hernienzentrum.

Dieses Siegel erhalten ausschließlich Fachkliniken, Abteilungen und niedergelassene Chirurgen mit dem Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie, die große fachliche Erfahrungen in der Hernienchirurgie nachweisen, ihre Behandlungsergebnisse im Rahmen der Qualitätssicherungsstudie Herniamed offen legen und zusätzlich eine Reihe weiterer Qualitätskriterien erfüllen. 


nach oben