Kooperationspartner

Zusammenarbeit mit wohnortnahen Angeboten und Einrichtungen

Um die verschiedenen Bedarfe und aufkommenden Themen fachgerecht behandeln zu können, ist das Wissen um und die Zusammenarbeit mit verschiedenen wohnortnahen Unterstützungsangeboten und Einrichtungen ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Entsprechend kooperieren und beraten wir unter anderem gemeinsam mit folgenden Einrichtungen in Treptow-Köpenick:

Kooperationspartner: Beratung

Pflegestützpunkte Treptow Köpenick

Schuldnerberatung

Die Schuldner- und Insolvenzberatung (offensiv91 e.V.) bietet überschuldeten oder von Überschuldung bedrohten Ratsuchenden aus dem Bezirk Treptow-Köpenick, eine umfassende und am jeweiligen Einzelfall orientierte Beratung an.

Kinderhospiz und Familienbegleitdienst (Malteser Hilfswerk e.V.)

Das Kinderhospiz und der Familienbegleitdienst (Malteser Hilfswerk e.V.) unterstützt berlinweit sowohl Familien, in denen ein Elternteil schwer oder unheilbar erkrankt ist als auch Familien mit einem lebensverkürzt erkrankten Kind.

Windschatten (Ernst Freiberger-Stiftung)

Windschatten Berlin (Ernst Freiberger-Stiftung) ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit schwer kranken Familienmitgliedern aus ganz Berlin. Auch Eltern bekommen hier Unterstützung. 

Beratungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Bezirksamt Treptow-Köpenick)

Die Beratungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Bezirksamt Treptow-Köpenick) bietet Angebote für Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit einer körperlichen Behinderung, chronischen Erkrankung oder einer Krebserkrankung

Eigeninitiative - Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick

Die Selbsthilfekontaktstelle eigeninitiative berät zum Thema Selbsthilfe und unterstützt z. B. bei der Gründung und Aufrechterhaltung von Selbsthilfegruppen.

Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick

Die Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick bietet Personen mit Pflegeverantwortung für ältere Menschen eine Anlaufstelle, u.a. für vertrauliche Gespräche, Informationsveranstaltungen, Gesprächsgruppen sowie Auskunft zu Entlastungmöglichkeiten.

Berliner Hausbesuche (Malteser Hilfswerk e.V.)

Das Projekt Berliner Hausbesuche ist eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern und den Maltesern. Im Rahmen dieses Projekts versendet der Bezirk persönliche Anschreiben an seine Einwohnerinnen und Einwohner über 70 Jahre und informiert über präventive Angebote und lädt zu persönlichen Gesprächen ein.

Mobilitätsdienst Treptow-Köpenick (Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.)

Der Mobilitätsdienst Treptow-Köpenick bietet u.a. Begleitung zu Spaziergängen, Terminen und Besuchen von Angehörigen an. Dieser Dienst erhebt eine geringe Verwaltungspaulschale.

Ambulantes Casemanagement – Einsatz von Kiezschwestern

Das ambulante Casemanagement (ACM) wurde im Jahr 2021 als neuartige Versorgungsstruktur ins Leben gerufen mit dem Ziel, Hausarztpraxen zu entlasten und die Versorgung besonders zeitintensiver Patienten langfristig zu stabilisieren und zu verbessern. Die ambulanten Casemanagerinnen (Kiezschwestern) sind bei einem Praxisnetz angestellt und können von allen Arztpraxen des Praxisnetzes im jeweiligen Bezirk in Anspruch genommen werden.

Kooperationspartner: Bezirkliche Vernetzung und Kooperation mit Hochschulen

Netzwerk Frühe Hilfen im Bezirk Treptow-Köpenick - ein Netzwerk für Vater, Mutter und Kind -

Das Netzwerk Frühe Hilfen im Bezirk Treptow-Köpenick - ein Netzwerk für Vater, Mutter und Kind - bietet Unterstützung während der Schwangerschaft und in den ersten zwei Jahren nach der Geburt in Form von Begleitung, Vermittlung von z. B. Patientinnen und/oder Begleitung durch Familienhebammen oder Sozialarbeiter*innen.

Netzwerk Leben im Kiez

Das Netzwerk Leben im Kiez setzt sich ein für ein gutes Miteinander aller Generationen,, für die Erhaltung von Lebensqualität im Alter, für gute Bedingungen zur Selbstorganisation und Selbsthilfe, für gute wohnortnahe Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen, für die Verbesserung eigener Angebote und für eine gute Weitergabe von Informationen.

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK)

Die Sozialraumorientierte Planungskoordination (kurz SPK) ist eine Organisationseinheit im Bezirksamt Treptow-Köpenick. Sie ist eine Verbindung zwischen dem Engagement und den Interessen der Menschen in ihren Lebensräumen, den Vorhaben und Prozessen auf Bezirks- und Landesebene. Dabei nutzen und veranschaulichen sie vorhandene Handlungsspielräume, begleiten den gemeinsamen Dialog und das bürgerschaftliche Engagement und damit die Beteiligung von Bürger*innen im Bezirk Treptow-Köpenick.

Bezirksamt Treptow-Köpenick Abteilung Soziales, Gesundheit Arbeit und Teilhabe Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle für öffentliche Gesundheit

Die QPK ist ein Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes und fungieren als Stabsstelle der für Gesundheit zuständigen Stadträtin oder des Stadtrats. Sie stellt somit eine eigenständige Organisationseinheit im Bezirk dar und übernimmt Aufgaben aus § 1 des GesundheitsDienstGesetzes (GDG). Hinsichtlich dessen wird die QPK in fünf Funktionsbereiche aufgeteilt und nimmt entsprechende Aufgaben in diesen Bereichen wahr:

  • Gesundheitsberichtserstattung
  • Gesundheitsplanung
  • Psychiatriekoordination
  • Suchthilfekoordination & Suchtprävention
  • Gesundheitsförderung & Prävention

Wir setzen gemeinsam mit der QPK das Modellprojekt GE.SEL.LE um.

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) bietet Studierenden eine akademische Ausbildung im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung). Als enger Kooperationspartner setzen die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin seit vielen Jahren gemeinsame Projekte mit der KHSB um. So wurde von 2021-2024 das partizipative Forschungsprojekt FamGesund umgesetzt, sowie derzeit das Projekt GEWINN:E KHSB. Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin setzen gemeinsam mit der KHSB und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. den Kooperationsverbund für Wissenschaft, Praxis und Innovation um.

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. ist eine Wohlfahrtsorganisation der katholischen Kirche. Er unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch soziale, gesundheitliche und pflegerische Angebote. Dazu gehören unter anderem Hilfe für Familien, ältere Menschen, Geflüchtete und sozial Benachteiligte. Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin setzen gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. und der KHSB den Kooperationsverbund für Wissenschaft, Praxis und Innovation um.

Evangelische Hochschule Berlin

Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) bietet eine Ausbildung für Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) an. Das IBZ kooperiert im Rahmen des Caring Community Labs mit dem Forschungsbereich der EHB.

Kooperationspartner: Ausbildung und Studium

Alice Salomon Hochschule

Die Alice-Salomon Hochschule (ASH) Berlin ist die größte staatliche SAGE-Hochschule (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung) Deutschlands. Sie ist eine forschungsaktive und praxisorientierte Hochschule. Zudem arbeitet sie in Kooperation mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH im Rahmen des Studiengangs zum*zur Pflegefachmann*frau B.Sc.

Evangelische Hochschule Berlin

Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) bietet eine Ausbildung für Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) an. Zudem arbeitet sie in Kooperation mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH im Rahmen des Studiengangs zum*zur Pflegefachmann*frau B.Sc.