Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Für ein selbstbestimmtes Leben
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik betreuen wir psychisch Kranke und Menschen in Krisensituationen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick. Abgestimmte Therapiekonzepte schaffen die Voraussetzung für eine körperlich-seelische Stabilisierung zu einem möglichst selbstbestimmten Leben.

Für psychisch kranke Erwachsene des Bezirks Treptow-Köpenick übernimmt die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik die Vollversorgung. Wir sind 24 Stunden aufnahmebereit und für Sie da.
Unserem Team ist es wichtig, Patientinnen und Patienten in ihrer Individualität und ihren Bedürfnissen so gut wie möglich zu erkennen: dazu ist unser multiprofessionelles Team unverzichtbar.
PD Dr. med. Eva Döring-Brandl, MBA
Ambulant vor stationär, tagesklinisch vor vollstationär
Die Behandlung richtet sich nach Ihrer Lebenssituation und Ihren individuellen Bedürfnissen. Dabei orientieren wir uns an dem Grundsatz „ambulant vor stationär, tagesklinisch vor vollstationär”. Nicht notwendige stationäre Aufenthalte werden so vermieden, gleichzeitig wird der Übergang von stationärer und ambulanter Versorgung erleichtert. Zur kontinuierlichen Betreuung unserer Patienten arbeiten wir vertrauensvoll mit den ambulanten psychiatrischen Versorgungseinrichtungen des Bezirks Treptow-Köpenick zusammen.
Akzeptanz und Förderung individueller Ressourcen
Unsere Grundhaltung basiert auf dem christlichen Menschenbild. Akzeptanz und menschliche Zuwendung steht für unsere Behandlerteams im Vordergrund der täglichen Arbeit. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, jeden Patienten in einer weitgehend selbstbestimmten Lebensführung zu unterstützen. Dafür planen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Behandlung. Ihre individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien zu fördern, ist unseren Behandlungsteams dabei besonders wichtig.
Therapeutische Teams und fachübergeifende Zusammenarbeit
Die therapeutischen Teams setzen sich aus Fachkräften verschiedener Disziplinen zusammen, darunter Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Sozialpädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen sowie Mitarbeitende der psychiatrischen Pflege. Sie alle arbeiten eng mit den Kliniken für körperliche Erkrankungen zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.