Angebote für Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft
Ganzheitliches Lernen und Forschen
Das IBZ bietet (angehenden) Fachkräften aus dem Bereich Pflege regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Dafür steht ein besonderer Lernort – das Skills Lab – zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Fachkräfte unterschiedlicher Professionen aus Praxis und Wissenschaft Informationen zur bezirklichen Vernetzung, über bestehende Kooperation und Modellprojekte. Darüber hinaus bildet das Caring Community Lab des IBZ einen Ort zum Lernen und Nachdenken über die Gestaltung von Übergängen und gemeinsamer Sorge.
Fort- und Weiterbildungsangebot
Zusammen mit der Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin bietet das IBZ verschiedene pflegerische Ausbildungsangebote an. Dazu gehören die Ausbildung zur Pflegefachassistenz und insbesondere die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die im Rahmen des neuen Pflegeberufegesetzes erfolgt und Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Pflege vermittelt.
Als praktischer Ausbildungsträger bietet das IBZ Studierenden der Pflege die Möglichkeit an der Alice Salomon Hochschule oder der Evangelischen Hochschule Berlin eine wissenschaftlich fundierte praktische Ausbildung zu absolvieren.
Ein Schwerpunkt der praktischen Ausbildung liegt auf der ganzheitlichen Pflege und der Förderung der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Lernenden in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld. Darüber hinaus fördern die Alexianer St. Hedwig Kliniken die berufliche Weiterbildung und bieten verschiedene Fort- und Weiterbildungsangebote für Pflegekräfte an, um die berufliche Entwicklung zu unterstützen und die Fachkompetenzen zu erweitern.
Transferbereich
Der Transferbereich bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich über bestehende Kooperationen und Modellprojekte zu informieren und Anregungen für den Transfer eigener Projekte zu erhalten.
Caring Community Lab (CCL)
Das Caring Community Lab ist ein Ort zum Lernen und Nachdenken. Es geht darum, wie Menschen Veränderungen durch Übergänge in ihrem Leben sowie Pflege und Sorge (Care) gemeinsam gestalten beziehungsweise dabei unterstützt werden können. Hier arbeiten Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsexpert*innen und Interssierte zusammen, um Wissen und Fähigkeiten zu teilen. Durch Formate wie Workshops und Projekte wird gemeinsam erlernt, wie Übergänge im Leben gut gestaltet werden können.