Termine
Raum für Austausch und Information
Das IBZ bietet interessierten Bürger*innen Informationsveranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Pflege und Gesundheit an. Darüber hinaus werden ihm Rahmen von PfiFf regelmäßige Pflegekurse angeboten. Das Caring Community Lab setzt Projekte und Formate zu den Themen Care und Transition um. Im Folgenden finden sich die Termine für die jeweiligen Bereiche.
PfiFf Pflegekurse
Im Rahmen von PfiFf werden regelmäßig Pflegekurse für bis zu zehn Teilnehmende angeboten. Der Pflegekurs dient der Vermittlung von pflegerischem Fachwissen, Tipps und Hilfestellungen sowie Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftig Erkrankten. Die Kurse setzen sich aus zwei Terminen zusammen. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen beide Termine wahrgenommen werden.
Für die Planung der Pflegekurse, bitten wir Sie immer um vorherige Anmeldung
per Mail über pfiff-hedwigshoehe(at)alexianer.de
oder per Telefon unter (030) 6741-2590
Termine für 2025/2026
- 7. November 2025, 14 bis 18 Uhr / 8. November 2025, 9 bis 13 Uhr
- 12. Februar 2026, 15 bis 19 Uhr / 13. Februar 15 bis 19 Uhr
- 8. Mai 2026, 14 bis 18 Uhr / 9. Mai, 9 bis 13 Uhr
- 10. September 2026, 15 bis 19 Uhr / 11. September 15 bis 19 Uhr
- 20. November 2026, 14 bis 18 Uhr / 21. November 9 bis 13 Uhr
Informationsveranstaltungen
Ab November 2025 finden im IBZ kostenfreie Informationsveranstaltungen zu Pflege- und Gesundheitsthemen statt.
Für die Planung der Informationsveranstaltungen bitten wir Sie immer um vorherige Anmeldung per Mail über ibz-hedwigshoehe(at)alexianer.de
oder per Telefon unter (030) 6741-2590
6.11.2025: Hilfsmittelversorgung – was muss ich wissen?
Das IBZ lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Hilfsmittel ein.
Welche Hilfsmittel gibt es?
- Wie beantrage ich ein Hilfsmittel?
- Worauf sollte ich im Alltag beim Umgang mit Hilfsmitteln achten?
- Rechte, Pflichten und wichtige Ansprechpartner
Zielgruppe:
Alle Interessierten, Betroffene, Angehörige und Fachkräfte, die sich über Hilfsmittel und deren richtige
Nutzung informieren möchten.
Formate Caring Community Lab
Veranstaltungsreihe "Dazugehören"
Geschichten teilen. Haltung entwickeln. Care gestalten
Das IBZ lädt herzlich zu den drei Erzählcafés der Reihe „Dazugehören” ein. In einem geschützten Rahmen teilen Menschen ihre Erfahrungen, hören einander zu und kommen miteinander ins Gespräch:
Für pflegende An- und Zugehörige – ein Raum des Austauschs und der gegenseitigen Stärkung
Termin: 02.12.2025, 16.30 - 18.00 Uhr
Für Auszubildende, Studierende und Anleitende der Pflege – eine Einladung, Professionalität zu entfalten und eine reflexive Haltung im gemeinsamen Austausch zu stärken.
Termin: 09.12.2025 im Zeitraum des Praxisanleitenden-Workshops zwischen 11.00 - 14.30 Uhr
Für unsere Netzwerkpartner/-innen – ein multiprofessioneller Austauschraum, der Care im Sinne einer sorgenden Gemeinschaft sichtbar macht.
Termin: 13.01.2025, 10.00 - 11.30 Uhr
Für die Teilnahme an den Erzählcafés bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: ibz-hedwigshoehe(at)alexianer.de oder per Telefon unter: (030) 6741-2590 zu unseren Sprechzeiten (Die 14.00-16.00Uhr / Do 9.00-11.00Uhr).
Die Erzählcafé-Reihe „Dazugehören“ ist inspiriert durch die Arbeit des Netzwerks Erzählcafé Schweiz. Das IBZ versteht diese Reihe als Teil seines Caring Community Lab – ein Bildungsraum, in dem Geschichten verbinden, Haltungen wachsen und Care gemeinsam gestaltet wird.
Begleitet wird das Projekt Erzählcafé durch das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien und den Wiener Verein Sorgenetz e.V. über Mag. Dr. Gert Dressel und Assoz.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, MPH.
Sorgenetz e. V.
Der non-profit Verein Sorgenetz engagiert sich für die Förderung gesellschaftlicher Solidarität und Hilfe bei Alter, Pflege, Demenz und Sterben.
Universität Wien
Die Universität Wien zählt zu den größten Universitäten Europas und verfügt über ein vielfältiges Studienangebot. Am Institut für Pflegewissenschaft forschen und lehren Pflegewissenschaftler*innen zu Pflege als sozialer Praxis und verbinden dabei die Pflegewissenschaft mit sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Expertise.