Antworten auf häufige Fragen
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite informieren wir Sie über verschiedene Fragen, die besonders häufig gestellt werden und stellen die entsprechenden Antworten zur Verfügung.
Allgemeine Fragen zum Informations- und Beratungszentrum (IBZ)
Das Informations- und Beratungszentrum bietet Unterstützung für Patient*innen und ihre (pflegenden) An- und Zugehörigen an.
Unser Angebot umfasst:
- Übergangsberatung nach der Entlassung in die eigene Häuslichkeit
- Gemeinsame Ermittlung des Unterstützungsbedarfs mit Blick auf die gesamte Familie
- Bei Bedarf Vermittlung in weiterführende Angebote des IBZ (z. B. pflege- oder familienbezogene Beratungen, praktische Anleitungen)
- Bei Bedarf Vermittlung an externe Anlaufstellen zur Pflegeberatung, Unterstützung im Alltag, Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung/Selbsthilfe, Klärung von finanziellen Fragen, Freizeitgestaltung - Weiterführende Beratungsschwerpunkte: Angehörigen-, Familien- und Netzwerkgespräche sowie pflegebezogene Beratung
- Individuelle Anleitungen und Beratung für Patient*innen und/oder pflegende Angehörige, z. B. im Umgang mit neuen Hilfsmitteln
- Pflegekurse (für pflegende Angehörige und Interessierte)
- Informationsveranstaltungen zu Pflege- und Gesundheitsthemen
Das Informations- und Beratungszentrum berät zu pflegebezogenen Themen, die beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung aufkommen. Es werden auch familienbezogene Gesprächsangebote angeboten.
In den Beratungs- und Gesprächsangeboten können z. B. folgende Fragen Raum bekommen:
- Ich benötige mehr Hilfe im Alltag. Wo kann ich mich hinwenden?
- Was muss ich beim Insulin spritzen beachten?
- Ich komme mit dem Blutzuckermessen nicht zurecht. Kann mir das nochmal jemand zeigen?
- Wo bekomme ich als pflegender Angehöriger Unterstützung?
- Die bestehende Erkrankung ist eine große Belastung für mich und meine Familie. Wie können wir damit umgehen?
Die Informationsangebote und Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Bürger*innen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick und Umgebung.
Pflegekurse sind für alle interessierten Angehörigen offen.
Einige Angebote, wie Beratungen und praktische Anleitungen, richten sich ausschließlich an Patient*innen nach ihrer Entlassung aus dem Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe sowie deren An- und Zugehörige.
Hier finden sie eine Übersicht über die Angebote für die jeweilige Zielgruppe:
Alle Angebote des Informations- und Beratungszentrums sind kostenfrei.
Das IBZ Büro befindet sich in der Johannes-Tobei-Straße 47/49 in 12526 Berlin
Vom Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe sind es etwa 10 Min Fußweg oder mit dem Bus 363 Richtung S-Bahnhof Grünau bis zur Haltestelle Johannes-Tobei-Straße
Verkehrsanbindung:
- S8 / S85 / S46 vom S-Bahnhof Grünau mit dem Bus 363 Richtung Krankenhaus Hedwigshöhe bis zur Haltestelle Johannes-Tobei-Straße.
- S9 / S45 vom S Altglienicke zu Fuß (etwa 10 Min. Fußweg)
- Mit dem Auto: Johannes-Tobei-Straße 47/49, 12526 Berlin in Ihr Navigations-Tool eingeben.
Es stehen öffentliche Parkplätze in der Johannes-Tobei-Straße zur Verfügung.
Ja, das Informations- und Beratungszentrum ist barrierefrei gestaltet. Falls Sie spezielle Anforderungen haben, teilen Sie uns diese bitte vor Ihrem Besuch mit, damit wir bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse eingehen können.
Die Angebote des IBZ richten sich primär an Menschen mit Wohnort Treptow-Köpenick. Sollten Sie aus einem anderen Bezirk kommen, unterstützen wir Sie gern bei der Kontaktaufnahme mit entsprechenden Beratungseinrichtungen in Ihrer Region.
Ihre persönlichen Daten und die Gespräche werden von uns vertraulich behandelt und die Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der Leistungserbringung des IBZ liegt dabei in Ihrer Hand.
Zum einen geben Sie selbst Ihre Einwilligung für die poststationäre Leistungserbringung des IBZ und die damit verbundene interne Datenverarbeitung. Sie stimmen hierbei zu, dass die Berater*innen im IBZ Ihre relevanten personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, die während des stationären Aufenthalts im Krankenhaus erfasst wurden.
Zum anderen geben Sie selbst Ihre Einwilligung, dass das IBZ weitere Personen sowie externe Beratungseinrichtungen und Hilfestrukturen (z.B. Pflegestützpunkte, Selbsthilfe- und Ehrenamtsinitiativen) hinzuziehen kann, wenn Sie wünschen, dass diese Sie ebenfalls bei Beratungs- und Informationsanliegen unterstützen. In diesem Fall entscheiden Sie, dass Ihre relevanten personenbezogenen Daten in Abstimmung mit Ihnen an diese Stellen weitergeleitet werden dürfen. Dies dient ausschließlich dem Zweck, eine Versorgung im häuslichen Umfeld sicherzustellen, die Ihrem Unterstützungsbedarf entspricht und für Sie und die Beratungsanliegen Ihrer An- und Zugehörigen sinnvoll ist.
Bei folgenden Anliegen können wir Sie leider nicht aktiv unterstützen:
- Hausbesuche
- (Sozial-)Rechtliche Beratungen (z.B. Beantragung von Pflegeleistungen, finanzielle Fragen, Betreuungsrecht)
- Pflegeberatungen nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Medikationsberatungen
- Vermittlung von Terminen im Krankenhaus (für allgemeine Anfragen bitte an hedwigshoehe(at)alexianer.de oder (030) 6741-0 wenden) und in ambulanten Behandlungseinrichtungen
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen
- Wohnraumanpassung
- Unterstützung bei der Suche nach Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten, Ärzt*innen, Therapeut*innen
- Praktische Pflegeleistungen wie beispielsweise Körperpflege oder Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Durchführen von medizinischen und therapeutischen Maßnahmen
Informationen zu unseren Netzwerkpartnern finden Sie hier
Häufige Fragen zu unserem Informationsangebot
Das IBZ informiert Sie gerne zu passenden Unterstützungs- und Hilfestrukturen in Ihrem Wohnumfeld und bietet Veranstaltungen zu spezifischen Pflege- und Gesundheitsthemen an.
Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen erhalten Sie hier
Informieren Sie sich gerne bei unseren Netzwerkpartnern im Bereich von Beratung und Information. Darüber hinaus berät das IBZ auch gerne zu weiteren Anlaufstellen.
Häufige Fragen zum Beratungsangebot
Für eine Terminanfrage haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können das Kontaktformular ausfüllen.
- Oder Sie schicken eine Mail an die Adresse
ibz-hedwigshoehe(at)alexianer.de - Sie haben auch die Möglichkeit, uns telefonisch unter (030) 6741-2590 zu kontaktieren.
Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten anrufen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Die Berater*innen im Informations- und Beratungszentrum sind fachlich breitgefächert aufgestellt. Die Mitarbeitenden setzen sich aus den Fachrichtungen Pflege, Sozialpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Bewegungs- und Gesundheitsförderung zusammen.
Die Beratungen im Informations- und Beratungszentrum orientieren sich an Ihren Bedürfnissen. Die durchschnittliche Beratungsdauer liegt bei 60 Minuten.
Ja, Angehörige sind herzlich willkommen. Wir wissen, wie wichtig das familiäre und soziale Umfeld in herausfordernden Lebenssituationen ist. Geben Sie bei der Terminvereinbarung einfach an, ob Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen oder Personen Ihres Umfelds kommen möchten.
Ja, wenn Sie (pflegende) Angehörige einer Person sind, die im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe behandelt wurde, sprechen wir auch gerne mit Ihnen über Ihren Umgang und mögliche Entlastungen aufgrund von Veränderungen durch (Neu-)Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds.
Ja, das IBZ bietet familienbezogene Gesprächsformate an, um Herausforderungen infolge von (Neu-)Erkrankungen und/oder Pflegebedürftigkeit im familiären Umfeld zu klären und gemeinsame Lösungen zu finden. Dabei stehen die individuellen Perspektiven und Bedürfnisse aller Beteiligten im Mittelpunkt.
Bitte informieren Sie das IBZ frühzeitig, wenn Sie verhindert sind. So können wir den Termin an eine andere Person vergeben und gemeinsam einen neuen Termin für Sie finden. Herzlichen Dank!
Häufige Fragen zu praktischer Anleitung und Schulung
Für die Planung der Pflegekurse, bitten wir Sie immer um vorherige Anmeldung per Mail über pfiff-hedwigshoehe(at)alexianer.de oder per Telefon unter (030) 6741-2590.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail, sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen.
Wir bieten pflegenden An- und Zugehörigen im Rahmen von PfiFf praktische individuelle Pflege-Anleitungen an, die sowohl während (auf den Stationen) als auch nach dem stationären Aufenthalt (im IBZ) unterstützen. Des Weiteren führen wir regelmäßig Pflegekurse mit maximal zehn Teilnehmenden durch.
Bitte informieren Sie uns frühzeitig, wenn Sie verhindert sind. So können wir den Termin an eine andere Person vergeben und gemeinsam einen neuen Termin für Sie finden. Herzlichen Dank!