Darmkrebszentrum: Informationen für Patient*innen
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
an dieser Stelle möchten wir Ihnen unser Darmkrebszentrum vorstellen. Bei uns erwartet Sie ein individuelles Therapiekonzept, das von einem erfahrenen Expertenteam entwickelt wird. Unser Fokus liegt auf nebenwirkungsarmen und schonenden Heilungsmethoden. Neben der modernen medizinischen Behandlung bieten wir Ihnen auch psychologische, soziale und seelsorgerische Unterstützung an.
Falls bei Ihnen im Rahmen der Vorsorge oder aufgrund von Beschwerden eine Krebsdiagnose gestellt wurde, stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Wir entwickeln mit Ihnen einen klaren Therapieplan und klären, welche Behandlungsverfahren – wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung – in welcher Reihenfolge für Sie sinnvoll sind. Dabei arbeiten unsere Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Fachteams aus den Bereichen Psychoonkologie, Sozialarbeit, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Schmerztherapie Hand in Hand – unterstützt durch diagnostische Abteilungen und ambulante Kooperationspartner.
Angebote im Krankenhaus
Im Verlauf der Krebserkrankung ist es uns besonders wichtig, dass Sie eine ganzheitliche Pflege erfahren. Unsere erfahrenen, in der onkologischen Pflege spezialisierten, Fachkräfte bieten eine empathische und fachkundige Betreuung, mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und zu verbessern.
Unsere Leistungen im Überblick
Das Darmkrebszentrum bietet eine umfassende pflegerische Unterstützung und Beratung, individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt:
- Pflegeberatung: Unterstützung bei allen Fragen rund um die Pflege, auch für Angehörige.
- Therapiebegleitung: Überwachung des Gesundheitszustands während der Therapie und Sicherstellung einer optimalen Versorgung.
- Symptommanagement: Hilfe bei der Linderung von Nebenwirkungen und Symptomen der Erkrankung oder Behandlung.
- Koordination der Pflege: Enge Zusammenarbeit mit dem Ärzteteam und anderen Fachbereichen für eine nahtlose, integrierte Versorgung.
Kontakt und Unterstützung
Im Rahmen Ihres stationären Aufenthalts erfolgt die erste Kontaktaufnahme zur onkologischen Pflege direkt durch uns. Darüber hinaus können sich unsere Patientinnen und Patienten jederzeit an das Pflegeteam auf der Station wenden. Dieses Angebot richtet sich an alle, die während der Krebstherapie auf kompetente und einfühlsame Pflege zählen möchten.
Johannes Teufl
Tel.: (030) 6741-5501
E-Mail: j.teufl(at)alexianer.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 6.30–14.45 Uhr
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, um den Körper gesund zu erhalten und wirkt als Kraftspender bei Erkrankungen. Sie gibt dem Körper die nötige Energie und Widerstandsfähigkeit.
Darmkrebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen. Wegen der Erkrankung selbst oder durch die Behandlung leiden viele Betroffene unter Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Unsere Ernährungsberaterin erklärt Ihnen gerne, worauf es bei der richtigen Ernährung ankommt.
Die Ernährungsberatung wird individuell auf Sie mit folgenden Zielen abgestimmt:
- Vermittlung von Ernährungsempfehlungen und Tipps
- Ermittlung des eigenen Energiebedarfs
- Erweiterung des Wissens über gesunde Ernährung
- Vermittlung verschiedener Essgewohnheiten /- stile
- Förderung allgemeiner Gesundheit und Wohlbefinden
- Festlegung kurzfristige /langfristige Ernährungsziele
- Tipps bei unterschiedlichen Symptomen die die Nahrungsaufnahme einschränken
Kontakt:
Die Ernährungsberaterin steht Ihnen während Ihres stationären Aufenthalts in der Regel jeweils mittwochs in der Zeit von 9.00 – 14.00 Uhr zur Verfügung und wird bei Bedarf über die Pflegenden angefordert.
E-Mail: m.scholz(at)alexianer.de
Das Team der Sozialarbeit verfügt über entsprechende Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychosoziale Onkologie und Palliative Care. Bei der Tätigkeit im Darmkrebszentrum steht die Beratung und Betreuung für onkologisch Erkrankte und deren Angehörigen besonders im Fokus. Dabei verfolgen sie das Ziel, bei der Krankheitsbewältigung und deren Folgen zu unterstützen. Gleichzeitig bieten sie eine umfassende Beratung zu den Möglichkeiten des Gesundheits- und Sozialsystems an und unterstützen bei der Antragstellung verschiedener Leistungen.
Angebote der psychosozialen Beratung
- Klärung sozialrechtlicher Fragen zu gesetzlichen Bestimmungen, wie Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Schwerbehindertengesetz.
- Beratung zu Rehabilitationsmöglichkeiten.
- Organisation notwendiger und ergänzender Hilfen nach der Entlassung, z. B. Hilfsmittelversorgung, häusliche Krankenpflege, Notrufsysteme oder ambulante und stationäre Hospizangebote.
- Informationen zu ergänzenden Hilfsangeboten, wie Selbsthilfegruppen oder spezialisierten Beratungsstellen.
Dieses Beratungsangebot soll Erkrankte und deren Angehörigen helfen, sich in der schwierigen Lebensphase besser zurechtzufinden und notwendige Unterstützung zu erhalten.
Kontakt:
Im Rahmen Ihres stationären Aufenthalts erfolgt die Kontaktaufnahme zum Sozialdienst durch das Stationsteam. Darüber hinaus können sich Patientinnen und Patienten direkt an das Team der Sozialarbeit wenden.
Katy Lehmann
Tel.: (030) 6741-5040
E-Mail: k.lehmann(at)alexianer.de
Josephine Serkis
Tel.: (030) 6741-5042
E-Mail: j.serkis(at)alexianer.de
Krankheit ist oft herausfordernd. Manche Fragen über das Medizinische hinaus können sich stellen. Ein persönliches vertrauliches Gespräch kann hier guttun. Als ökumenisches Seelsorgeteam sind wir gern für Sie da. Sprechen Sie uns direkt an oder wenden Sie sich an die Mitarbeitenden, die Gespräche vermitteln.
Unsere Krankenhauskapelle ist täglich von 9–18 Uhr geöffnet. Sie lädt alle Menschen ein zum Innehalten oder zum Gebet.
Mittwochs und sonntags um 9 Uhr lädt die katholische Gemeinde Bohnsdorf zur Mitfeier der Hl. Messe in unsere Kapelle ein.
Darüber hinaus gibt es in unserer Kapelle ökumenische Hausgottesdienste und regelmäßige monatliche Taizé-Abende bei Kerzenlicht. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen und der Website.
Kontakt:.
Schwester Beate Glania (MMS)
Tel.: (030) 6741-5050
E-Mail: b.glania(at)alexianer.de
Hella Thorbahn
Tel.: (030) 6741-5050
E-Mail: h.thorbahn(at)alexianer.de
Barbara Müller
Tel.: (030) 6741-5050
E-Mail: barbara.mueller@alexianer.de
Die Psycholog*innen im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe sind auf die Arbeit mit an Krebs erkrankten Menschen spezialisiert. Sie stehen als Ansprechpartnerinnen im Bereich der Psychoonkologie im Darmkrebszentrum zur Verfügung. Zu Beginn und im Verlauf der Erkrankung kann es hilfreich sein, sich einer neutralen Person mitzuteilen, sich im Gespräch zu entlasten und anzuvertrauen. Das Team der Psycholog*innen hat für die Erkrankten ein offenes Ohr, um im Umgang mit den seelischen Folgen der Erkrankung Unterstützung zu bieten.
Unser Angebot:
- Unterstützung bei der Verarbeitung der Diagnose
- Stressbewältigung bei notwendigen medizinischen Eingriffen und belastenden Behandlungen
- Vielfältige Unterstützung beim Umgang mit Ängsten, Niedergeschlagenheit, Anspannung, Schmerzen, Schlafstörungen etc.
- Entlastende und klärende Gespräche bei anstehenden Entscheidungssituationen
- Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
- Beratung zum Umgang mit Belastungen im Familien- und Freundeskreis
- Informationsvermittlung und Bereitstellung von Broschüren
- Vermittlung von ambulanten psychoonkologischen Weiterbehandlungsmöglichkeiten bei Beratungsstellen, niedergelassenen Psychotherapeuten und Selbsthilfegruppen
Kontakt:
Rahel Magh
Tel.: (030) 6741-2868
E-Mail: r.magh(at)alexianer.de
Christian Nawrath
Tel.: (030) 6741-2868
E-Mail: c.nawrath(at)alexianer.de
Die PubliCare GmbH ist ein professionelles Homecare-Unternehmen in den Versorgungsbereichen Stoma (künstliche Darm- und Urinausgänge), Kontinenz sowie Ernährung. Die dort tätigen Stoma-Spezialist*innen bieten sowohl vor als auch nach geplanten Operationen eine umfassende Beratung rund um die Stomaversorgung. Dabei bilden sie eine Schnittstelle zwischen dem Krankenhausaufenthalt und dem gewohnten Leben zu Hause. Die PubliCare GmbH verfolgt das Ziel, eine bestmögliche Beratung und Anleitung im Umgang mit dem Stoma zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem Themen wie Versorgungswechsel, passende Hilfsmittel, Ernährung, Kleidung, Selbsthilfegruppen sowie praktische Tipps für Freizeit und Beruf.
Nach der Operation erfolgt durch die Stoma-Spezialist*innen neben einer ausführlichen Anleitung zum Versorgungswechsel, die Begleitung beim Übergang in die häusliche Versorgung.
Nach der Entlassung erfolgt eine fortlaufende Begleitung, um eine lückenlose Versorgung mit passendem und modernstem Material sicherzustellen. Zudem stehen umfangreiche Servicedienstleistungen zur Verfügung, wie regelmäßige Hausbesuche, telefonische Visiten und digitale Beratungen, wobei stets ein hoher Anspruch an die Versorgungsqualität verfolgt wird.
Es wird eng mit den behandelnden Ärzten und Pflegediensten zusammengearbeitet, um die Rezeptbeschaffung sowie weiterführende Unterstützungsangebote und Therapien zu organisieren. Dank über zwanzigjähriger Erfahrung im Gesundheitsmarkt wird auf ein breites Netzwerk von Kliniken, Ärzt*innen und qualifizierten Fachkräften zurückgegriffen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Für Fragen, Wünsche und Anliegen steht das Team von PubliCare GmbH gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Heike Baumann (Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz & Wunde)
Tel.: 0172 7091268
E-Mail: heike.baumann(at)publicare-gmbh.de
Daniela Nickel (Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz & Wunde)
Tel.: 0172 7090682
E-Mail: daniela.nickel(at)publicare-gmbh.de
Das MVZ - Bereich Onkologie - auf dem Gelände des Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe gelegen, bietet eine ganzheitliche fachärztliche Beratung, maßgeschneiderte Therapie und umfassende Begleitung. In enger Kooperation mit dem Darmkrebszentrum führt das MVZ ambulante Behandlungen durch, die individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt sind.
Behandlungsspektrum:
- Chemotherapien sowie Antikörper- und Immuntherapien,
- Ernährungs- und Infusionstherapien,
- Begleitende Schmerztherapien
- Palliativmedizinische Versorgung
- Strukturierte Nachsorge nach Darmkrebs
Kontakt:
MVZ am Buntzelberg - Bereich Onkologie
Karsten Müller
Tel.: (030) 6741-2730
E-Mail: mvz-buntzelberg(at)alexianer.de
Dr. Kathrin Naumann
Tel.: (030) 6741-2670
E-Mail: mvz-buntzelberg(at)alexianer.de
ILCO – Selbsthilfe bei Stoma und Darmkrebs
Die Deutsche ILCO ist eine bundesweite, gemeinnützige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit künstlichem Darmausgang (Stoma), künstlicher Harnableitung und Darmkrebserkrankung sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, durch Erfahrungsaustausch, Information und Beratung zur Verbesserung der Lebensqualität beizutragen.
Die Unterstützung erfolgt in Kliniken, Reha-Einrichtungen und im ambulanten Bereich. Zentrale Angebote sind Besuchsdienste, Gesprächskreise, Informationsveranstaltungen und ein digitales Forum. Ergänzend bietet die ILCO Broschüren, eine Mitgliederzeitschrift sowie digitale Inhalte an.
Die Organisation vertritt die Interessen Betroffener in der Gesundheits- und Sozialpolitik und arbeitet eng mit medizinischen Fachkräften, Kliniken und anderen Institutionen zusammen. Das umfangreiche Wissen fließt in Schulungen für Mitglieder, ehrenamtlich Engagierte und externes Fachpersonal ein.
Die ILCO finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Fördermittel und Spenden – unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Eine respektvolle Zusammenarbeit, transparente Strukturen und wirtschaftliches Handeln bilden die Grundlage der Arbeit.
Ziel ist eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Versorgung, die Enttabuisierung von Stoma und Darmkrebs sowie die Stärkung der Selbsthilfe als zentrale Säule im Gesundheitssystem.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt:
Maurice Bartonek
Tel.: 0151 / 41214096
E-Mail: maurice.bartonek(at)gmx.de
Downloads
Weitere Informationen finden Sie in der blauen Reihe “Darmkrebs”
Kooperationspartner
-
Kooperationspartner des Darmkrebszentrums
PDF 512 KB
Patientenfragebogen
Ihre ehrliche und offene Meinung ist uns sehr wichtig. Daher laden wir Sie herzlich ein, unseren digitalen Patientenfragebogen auszufüllen.
Hier gelangen Sie zum Fragebogen für das Darmkrebszentrum