Nicht alleine krank
Krankheit ist nicht nur für Betroffene, sondern auch für deren Angehörige oft eine belastende Situation. Im Zentrum für Familiengesundheit können Sie und Ihre Angehörigen sich über Ihre Erkrankung informieren und lernen, Ihre gesundheitliche Balance zu erhalten oder wiederzuerlangen. Das professionelle Team plant gemeinsam mit Ihnen, eine passgenaue medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung.

Im Zentrum für Familiengesundheit bieten wir Patientinnen und Patienten aus den Kliniken zur Behandlung körperlicher und psychischer Erkrankungen des Krankenhauses Hedwigshöhe sowie ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich über ihre Erkrankung, ihre Folgen und Perspektiven zu informieren. Mit Hilfe unseres Zentrums für Familiengesundheit können Betroffene und Angehörige die belastende Situation einer Erkrankung mit unserem professionellen Team besprechen und die passgenaue medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung gemeinsam planen.
Wir fördern die Entlastung aller Beteiligten, denn abhängig von der Erkrankungsart und der individuellen Lebenssituation, gehen Menschen unterschiedlich gut mit Krankheit um.
Uwe Klein, Leitung Zentrum für Familiengesundheit
Studien zu körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen belegen folgende Vorteile - von denen auch unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen profitieren - , wenn Familienmitglieder in die Behandlungsplanung und den Behandlungsverlauf einbezogen werden:
Verbesserte Heilungschancen, Bessere Compliance bei Behandlungsvorschlägen, Optionen zu neuen und anderen Bewältigungsstrategien, Stärkung des Gefühls der Selbstwirksamkeit und Steuerungsfähigkeit in Bezug auf Problemlagen und familiäre Konflikte, Angemessener Umgang mit Überforderungssituationen
- Auf Basis einer ganzheitlichen Versorgung und nach dem Leitbild der Alexianer beziehen wir Familienangehörige und Freunde auf Wunsch der Patientin/des Patienten in die Behandlungsplanung ein.
- Die Kliniken zur Behandlung körperlicher und seelischer Erkrankungen bieten spezielle Beratungsangebote, die ausdrücklich angehörigen- und familienorientiert sind. Das Zentrum für Familiengesundheit koordiniert die verschiedenen Unterstützungsleistungen unter einem Dach und trägt dazu bei, dass Patientinnen und Patienten und Angehörige ihre gesundheitliche Balance erhalten oder wiedererlangen, oder mit den Folgen ihrer Erkrankung besser umgehen können.
Zusätzlich sichert das Zentrum für Familiengesundheit die Beratung und Behandlung unserer Patientinnen und Patienten durch Kooperationsvereinbarungen mit anderen externen Institutionen ab. Die Angebote des Zentrums für Familiengesundheit sind dementsprechend sowohl für die Dauer der Behandlung in den Bereichen unseres Krankenhauses, als auch bezogen auf die Vor- und Nachsorge regional vernetzt, wie zum Beispiel das Projekt „Eltern und Kinder im Mittelpunkt - Beratung und Begleitung psychisch kranker und suchtkranker Kinder und ihrer Eltern”.
Zur kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung und Angebotserweiterung des Zentrums für Familiengesundheit kooperieren wir mit den Hochschulen Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, der Fachhochschule Campus Wien, und der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Außerdem gehören die Fachgesellschaften wie der Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V. zu unseren Kooprationspartnern.

Zentrum für Familiengesundheit
Den Blick für die Familien schärfen
Auch Familien leiden, wenn ein Familienmitglied erkrankt. Deshalb gibt es am Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe das „Zentrum für Familiengesundheit“.