In unserer zweiten Podcastfolge schließen wir an das Thema des ersten Podcasts über Menschen, die in Krisen geraten, an. Doch diesmal geht es um die Bedürfnisse der Angehörigen und deren Blickwinkel. Dazu konnten wir zwei Interviewgäste gewinnen. Zum einen eine Expertin auf dem Gebiet der Angehörigenarbeit, die Sozialarbeiterin und Begründerin der Angehörigengruppe im Krankenhaus Hedwigshöhe, Tanja Jakel. Zum anderen konnten wir die Mutter eines an Schizophrenie erkrankten Patienten zu einem Gespräch einladen. Den Podcast finden Sie hier:
Buch – und Filmtipps aus dem Gespräch:
- „Das weiße Rauschen“, Regie Hans Weingartner
- „Raum 4070 – Psychose verstehen“, Regie Jana Kalms und Torsten Striegnitz
- „Still Alice“, Regie Richard Glatzer, Wash Westmoreland
- „Wir sind hier!“, Regie Andrea Rothenburg
- „Schizophrenie ist scheiße, Mama!“ von Janine Berg-Peer
- „Neben der Spur“ von Christiane Wirtz
- „Manie-Feste“ von Nicola Keßler
- „Ich hasse dich – verlaß mich nicht“ von Jerold J.Kreisman und Hal Straus
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Podcast und freuen uns über Ihre Anregungen, die den Podcast als solches betreffen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir konkrete Fragestellungen zu Erkrankungen aufgrund der Menge an Anfragen nicht beantworten können. Dafür stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen mit entsprechend ausgebildeten Experten zu Verfügung:
- Berliner Krisendienst : https://www.berliner-krisendienst.de/ Region Südost mit folgender Telefonnummer: (030) 3906380
- Unsere Notaufnahme (030) 6741-0
Alle weiteren Themen werden wir gerne versuchen, zeitnah zu beantworten.
Liebe Grüße, Ihr Podcast- Team Hanna, Emma, Janett.